Disruption: Wandel nutzen
Chinesische H- und A-Aktien: ein Vergleich!

Der Aktienmarkt in Hongkong stand im bisherigen Jahresverlauf im Rampenlicht - der entsprechende Index für chinesische H-Aktien hat um rund 25 % zugelegt. Positive Nachrichten seitens des KI-Anbieters DeepSeek hat vor allem die Stimmung gegenüber Internetplattformen beflügelt.1 Diese sind in Hongkong notiert und haben ein hohes Gewicht in gängigen Benchmarks. Der Kursaufschwung am Markt in Hongkong ging mit vermehrten Börsengängen einher, mit denen sich chinesische Unternehmen Kapital für ihre globalen Expansionsvorhaben beschaffen.
Als Folge dieser Entwicklung haben chinesische H-Aktien am „Offshore“-Markt in Hongkong nach mehreren Jahren der Flaute weit besser abgeschnitten als die an den chinesischen „Onshore“-Märkten notierten A-Aktien. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der häufigsten Fragen zu den Besonderheiten von chinesischen H-Aktien im Vergleich zu A-Aktien ein. Unseres Erachtens ermöglichen beide Märkte Engagements mit unterschiedlicher Charakteristik und können sich daher in globalen Portfolios ergänzen.
Zusammenfassung – und was für den „All China”-Ansatz spricht
Während chinesische H-Aktien zuletzt positiv abschnitten, kann die Wertentwicklung der Onshore- und Offshore-Märkte erfahrungsgemäß im Zeitverlauf erheblich abweichen. Diese Divergenz unterstreicht unserer Ansicht nach, wie wichtig es ist, in beiden Marktsegmenten engagiert zu bleiben. So können Anleger die ganze Bandbreite der Chancen in Chinas sich wandelndem Umfeld nutzen.
In den letzten Jahren haben einige Anleger den Markt in China aus ihren breit angelegten Positionen in Schwellenländern herausgenommen und separat gemanagt. Vor diesem Hintergrund kann eine „All China”-Strategie eine effektive Lösung für den Zugang zum gesamten chinesischen Aktienmarkt bieten:
- Sich ergänzende Onshore- und Offshore-Unternehmen ermöglichen in einem einzigen Portfolio ein umfassendes Engagement in der Wirtschaft und an den Märkten Chinas.
- Ganzheitlicherer und effizienterer Ansatz als bei separaten Engagements in chinesischen A- bzw. H-Aktien.
- Flexibilität zum Umgang mit Bewertungsanomalien bei doppelt notierten Aktien, da immer mehr führende chinesische Unternehmen mit Notierung am A-Aktienmarkt eine zusätzliche Notierung in Hongkong anstreben.
- Diversifizierungsvorteile, da chinesische Aktien – insbesondere chinesische A-Aktien – eine geringe Korrelation mit globalen Börsenindizes aufweisen.
1Quelle: Bloomberg, Stand: 31. Juli 2025