Embracing Disruption

Der Aufstieg der Stablecoins

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelthaben sich "Stablecoins" als entscheidende Innovation etabliert.

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelt haben sich Stablecoins als entscheidende Innovation etabliert. Sie bilden eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und der volatilen Welt der Kryptowährungen. Wie der Name schon sagt, sind Stablecoins darauf ausgelegt, einen möglichst stabilen Wert zu halten.

Dieser ist in der Regel an eine Reserve von Vermögenswerten wie den US- Dollar, den Euro oder Rohstoffe gekoppelt. Diese Stabilität entspricht einem entscheidenden Bedürfnis auf dem Kryptowährungsmarkt: die Möglichkeiten des digitalen Geldes zu nutzen, ohne die großen Preisänderungen der traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum in Kauf zu nehmen. Stablecoins sind „gebunden”, wenn ihr Wert an einen bestimmten Vermögenswert, beispielsweise eine Währung wie den US-Dollar, gekoppelt ist. Das bedeutet, dass für jede ausgegebene Stablecoin ein gleichwertiger Betrag des gebundenen Vermögenswerts in Reserve gehalten wird, um den Wert der Stablecoin zu sichern. Derzeit gibt es mehrere an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins, wie USDC und Tether, die auf dem Kryptowährungsmarkt weit verbreitet sind.

Warum Stablecoins derzeit Aufmerksamkeit erhalten

Die jüngsten Entwicklungen haben Stablecoins ins Rampenlicht gerückt. Der GENIUS Act des US-Senats, der vollständig gedeckte Dollar-Stablecoins vorschreibt, ist ein wichtiger Meilenstein. Sollte er in Kraft treten, würde er USD-gebundene Stablecoins in synthetische Dollar verwandeln und die Dominanz des US-Dollars in globalen Zahlungssystemen stärken. Dieser legislative Schritt hat internationales Interesse geweckt, insbesondere in China, das im Rahmen seiner Strategie für digitale Währungen Stablecoins prüft. Die People’s Bank of China (PBoC) erwägt derzeit, moderne Zahlungsalternativen in Hongkong zu testen. Sie sieht die Notwendigkeit, sich an den digitalen Wandel anzupassen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Chinas strategische Kehrtwende

Chinas Interesse an Stablecoins wird durch die Sorge um die anhaltende Dominanz des US-Dollars durch die Regulierung von Stablecoins getrieben. Die jüngste Kehrtwende der PBoC vom Verbot von Kryptowährungen hin zur Prüfung von Rahmenbedingungen für Stablecoins signalisiert einen strategischen Wandel. Während digitale Renminbi (RMB) und Stablecoins als Alternativen für grenzüber- schreitende Zahlungen vorgeschlagen werden, steht ihre Entwicklung aufgrund innerstaatlicher Verbote und Kapitalkontrollen vor Herausforderungen. Die neue Gesetzgebung Hongkongs zu Stablecoins, die am 1. August in Kraft tritt, schafft einen rechtlichen Rahmen für CNH-Stablecoins und könnte damit RMB- Vermögenswerte stützen und grenzüberschreitende Transaktionen ankurbeln.

Das disruptive Potenzial von Stablecoins

Stablecoins besitzen Eigenschaften, die bestehende Finanzsysteme erschüttern könnten. Ihre Fähigkeit, kostengünstige, nahezu sofortige grenzüberschreitende Transaktionen zu ermöglichen, machen sie für den globalen Handel attraktiv. Darüber hinaus demokratisieren sie den Zugang zu Finanzdienstleistungen, indem sie die Eintrittsbarrieren für Privatpersonen und Unternehmen weltweit senken. Die Disruption der traditionellen Zahlungssysteme wird jedoch nicht über Nacht geschehen. Damit sich Stablecoins durchsetzen können, müssen sie nicht nur als spekulatives Anlageobjekt breite Akzeptanz finden. Sie müssen auch als praktikables Zahlungsmittel für die Gehaltsabrechnung und für alltägliche Transaktionen verwendet werden können.

Trotz der vielversprechenden Aussichten stehen Stablecoins vor Hindernissen, die einer breiten Akzeptanz im Wege stehen. Damit Händler Stablecoins als Zahlungsmittel akzeptieren, ist die Bereitschaft der Verbraucher mit Stablecoins zu bezahlen, von entscheidender Bedeutung. Gesetzliche Rahmenbedingungen allein werden die Einführung nicht vorantreiben; es bedarf eines kulturellen Wandels in der Wahrnehmung und Nutzung digitaler Währungen durch den Einzelnen. Darüber hinaus müssen die Infrastruktur zur Unterstützung von Transaktionen mit Stablecoins (einschließlich On-Ramp- und Off-Ramp-Kosten) Liquiditätsprobleme und Herausforderungen hinsichtlich der Interoperabilität angegangen werden.

Stablecoins stellen eine transformative Kraft im Finanzökosystem dar und bieten einen Einblick in die Zukunft des Geldes. Ihr Potenzial zur Vereinfachung grenzüberschreitender Zahlungen und zur Verbesserung der finanziellen Inklusion ist unbestreitbar. Der Weg zur flächendeckenden Verbreitung von Stablecoins ist jedoch komplex und erfordert die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Finanzinstituten und Verbrauchern. Während sich die Welt im Neuland digitaler Währungen bewegt, könnten Stablecoins die Art und Weise, wie wir Transaktionen durchführen, sparen und investieren, neu definieren. Ihr Erfolg hängt jedoch davon ab, ob regulatorische, technologische und kulturelle Barrieren überwunden werden.

Der GENIUS Act in den USA

Der GENIUS Act, offiziell bekannt als „Guaranteeing Electronic National Income Using Stablecoins Act” , ist eine Gesetzesvorlage in den Vereinigten Staaten zur Regulierung von Stablecoins. Das Gesetz schreibt vor, dass jeder ausgegebene Stablecoin durch einen entsprechenden Betrag an Fiat-Währung oder anderen hochwertigen Vermögenswerten gedeckt ist. Diese Anforderung soll die Stabilität und Zuverlässigkeit von Stablecoins verbessern und eine effektive Umwandlung in synthetische Dollar ermöglichen.

Nach den neuesten Informationen wurde der GENIUS Act vom US-Senat verabschiedet, muss jedoch noch vom Repräsentantenhaus gebilligt werden. Die Verabschiedung des Gesetzes durch den Senat ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines Regulierungsrahmens für Stablecoins in den Vereinigten Staaten. Es muss jedoch noch weitere legislative Hürden nehmen, bevor es Gesetzeskraft erlangt. Die Entscheidung des Repräsentantenhauses wird darüber entscheiden, ob das Gesetz in Kraft tritt und wie es sich auf den Stablecoin-Markt und das Finanzsystem im Allgemeinen auswirken wird.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere können für Investoren verschiedene Risiken beinhalten, einschließlich - jedoch nicht ausschließlich - Kreditwürdigkeits-, Zins-, Liquiditätsrisiko und Risiko eingeschränkter Flexibilität. Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds und der Marktbedingungen können diese Risiken beeinflussen, was sich negativ auf den Wert der Investitionen auswirken kann. In Zeiten steigender Nominalzinsen werden die Werte der festverzinslichen Wertpapiere (auch Positionen in Bezug auf kurzfristige festverzinsliche Instrumente) im Allgemeinen voraussichtlich zurückgehen. Umgekehrt werden in Zeiten sinkender Zinsen die Werte der festverzinslichen Wertpapiere im Allgemeinen voraussichtlich steigen. Liquiditätsrisiken können möglicherweise dazu führen, dass Kontoauszahlungen oder -rückzahlungen nur mit Verzögerung oder gar nicht möglich sind. Die Volatilität der Preise für Fondsanteilwerte kann erhöht oder sogar stark erhöht sein. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird. Dies ist nur zur Information bestimmt und daher nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Abschluss eines Vertrags oder zum Erwerb oder Veräußerung von Wertpapieren zu verstehen. Die hierin beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Die darin beschriebenen Anlagemöglichkeiten berücksichtigen nicht die Anlageziele, finanzielle Situation, Kenntnisse, Erfahrung oder besondere Bedürfnisse einer einzelnen Person und sind nicht garantiert. Die Verwaltungsgesellschaften können beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen haben, gemäß den geltenden Vorschriften für eine De-Notifizierung aufzuheben. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich - ohne Mitteilung darüber - ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet. Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz und Vereinigtes Königreich) Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und das Basisinformationsblatt in deutscher Sprache sind kostenlos beim Herausgeber postalisch oder als Download unter der Adresse www.allianzgi-regulatory.eu erhältlich. Österreichische Investoren können zusätzlich die österreichische Informationsstelle Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, AT-1100 Wien kontaktieren. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Für Investoren in der Schweiz Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und das Basisinformationsblatt sind kostenlos bei dem Herausgeber, [dem für den Fonds benannten Vertreter in der Schweiz sowie der Zahlstelle BNP Paribas Securities Services, Paris, Niederlassung Zürich, Selnaustrasse 16, CH-8002 Zürich - nur für Schweizer Privatkunden] postalisch oder als Download unter der Adresse regulatory.allianzgi.com erhältlich. Bitte lesen Sie diese alleinverbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Für Investoren im Vereinigtes Königreich Ein kostenloses Exemplar des Verkaufsprospekts, der Gründungsunterlagen, der täglichen Fondspreise, des Dokuments mit den wesentlichen Informationen für den Anleger sowie der letzten Jahres- und Halbjahresfinanzberichte können Sie beim Emittenten unter der unten angegebenen Adresse oder unter regulatory.allianzgi.com anfordern. Bitte lesen Sie diese Dokumente, die allein verbindlich sind, sorgfältig, bevor Sie investieren. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors UK Limited, 199 Bishopsgate, London, EC2M 3TY, www.allianzglobalinvestors.co.uk. Allianz Global Investors UK Limited, Unternehmensnummer 11516839, ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Einzelheiten über den Umfang unserer Regulierung sind auf Anfrage bei uns und auf der Website der Financial Conduct Authority (www.fca.org.uk) erhältlich. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Weitergabe des Inhalts, unabhängig von der Form, ist nicht gestattet, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung von Allianz Global Investors UK Limited vor. 4356085

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu