Und täglich grüßt der Zins - ZZR: A Never Ending Story?

ZZR bleibt bei 1,57 % – AllianzGI analysiert Zinsentwicklung, Kapitalerträge und Auswirkungen auf Versicherer bis 2040.

Aktualisierte Prognose des ZZR-Referenzzinses:
  • Der Referenzzins bleibt auch zum 31.12.2026 weiter bei 1,57%.
  • Die tagesaktuelle Zinspolitik der Europäischen Zentralbank steht der tatsächlichen Entwicklung am „langen Ende“ des Rentenmarktes entgegen. 
  • Erst 2027 könnte der Referenzzins erstmalig steigen:
    • a. derzeit um voraussichtlich 11 Basispunkte
    • b. noch am Jahresanfang nur um voraussichtlich 3 Basispunkte
  • Der Anstieg endet
    • a. derzeit voraussichtlich 2040 und erreicht etwa 2,5%.
    • b. noch am Jahresanfang spätestens 2037 bei einem Niveau von nur 2,1%.

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“

Auch wir mussten wieder einmal feststellen: Wir haben uns getäuscht – oder präziser, der Markt hat sich doch anders entschieden – oder entwickelt! Vor zwei Jahren, als die Zinsen unerwartet stark gestiegen sind, hatten wir beschlossen, uns nach über einer Dekade wieder einmal dem Thema Zinszusatzreserve (ZZR) zu widmen.1 Denn nicht nur die Zinsen waren gestiegen, sondern damit einhergehend waren aus den zum Teil riesigen stillen Reserven stille Lasten geworden. Ein völlig neues Gefühl.

Bei allem Grund zum Jubel (der Aktuare) – man hatte schließlich dauerhaft niedrige Zinsen erwartet und die Hoffnung aufgegeben, dass die Zinsen jemals wieder „aus dem Tal der Tränen“ steigen würden – sah man sich auf Anlegerseite nun einem de-facto illiquiden Kapitalanlagenbestand gegenüber. Während es all die Jahre Usus war, die jährlichen Nachreservierungen aus der ZZR durch Realisierung stiller Reserven zu finanzieren, ließ sich die neue Situation nicht direkt auf ähnliche Weise managen. Abgesehen vom regelmäßigen Ablauf der ZZR warten wir alle immer noch auf die erste „große“ Auflösung durch einen Anstieg des Referenzzinses.

Zinsen runter, Renditen rauf

Seit dem 31.12.2021 beträgt der ZZR-Referenzzins 1,57 %. Basierend auf der Bundesbank Null-KuponSwapkurve zum 31. 12. 2022 und den implizierten Forwards prognostizierten wir damals „marktkonsistent“, dass der Referenzzins im Jahr 2026 erstmals – und zwar um 8 Basispunkte – steigen würde. Damit wäre zum ersten Mal der Fall eingetreten, dass die ZZR „zinsinduziert“ reduziert bzw. „ausgezahlt“ würde, und das Kapitalanlageergebnis dadurch signifikant positiv beeinflusst würde.

Dem steht nun (leider) die tatsächliche Entwicklung der Zinsen entgegen! Zum Jahresanfang lag die gesamte Null-Kupon-Swapkurve um durchschnittlich 46 Basispunkte niedriger als noch zwei Jahre zuvor. Gegeben der weiteren Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank ist der Ein-Jahres-Swapsatz bis Ende Mai 2025 nochmal um weitere 41 Basispunkte gesunken. Im Gegensatz dazu sorgten die politischen Maßnahmen wie u. a. das vom abgewählten Bundestag noch beschlossene „Schuldenpaket“ für eine massive Versteilerung der Swapkurve. Auch wenn die EZB weitere Zinssenkungen beschließen sollte, erwarten wir durch die Versteilerung dennoch mittelfristig wieder einen Anstieg des ZZR-Zinssatzes. Sollte es wider Erwarten zu einer Wiederauflage des Anleihenkaufprogramms oder zu einem Nachlassen des Inflationsdrucks kommen, könnte die Kurve wieder verflachen. 
Abbildung 1: Null-Kupon-Swapkurven gemäß Deutsche Bundesbank

Stand: 31.12.2022, 31.12.2024, 31.05.2025

Der Referenzzins bleibt bei 1,57%

Vielleicht haben wir uns dann doch nicht so stark getäuscht, wie anfangs gedacht: Nach heutigem Stand bliebe es zwar ein weiteres Jahr bei den bekannten 1,57% und erst ein Jahr später, zum 31.12.2027, käme es ceteris paribus zum ersten Anstieg um dann jedoch beachtliche 11 Basispunkte. Noch am Jahresanfang wäre die Prognose deutlich spärlicher ausgefallen, da sich nur ein Anstieg um 3 Basispunkte ergeben hätte. 

 

Wird die ZZR komplett aufgelöst?

Auch in der mittelfristigen Prognose macht sich der Renditeanstieg am langen Ende deutlich bemerkbar: Zum Jahresanfang sah es noch so aus, als steige der Referenzzins auch deutlich langsamer als ursprünglich angenommen und auch maximal auf 2,10%. Per Ende Mai zeigt die marktkonsistente Projektion, dass erst nach 2040 ein Plateau bei fast 2,5% erreicht würde: bis dahin dürften die meisten „2,75- bis 4-Prozenter“ aus den Jahren vor 2007 wahrscheinlich abgewickelt sein.

Dies käme einer vollständigen Auflösung der ZZR gleich.
Abbildung 2: Aktualisierte marktkonsistene Projektion des Referenzzinses bis 2040

Quellen: Deutsche Bundesbank, Deckungsrückstellungsverordnung, eigene Berechnungen; Stand: 31.05.2025

Wie viel Rendite darf es denn sein?

Betrachten wir die derzeitige Konstanz des Referenzzinses und auch die Wirkung des kommenden Anstiegs auf den notwendigen Kapitalertrag, steht den Kapitalanlegern über die nächsten Jahre ein breites Spektrum an Möglichkeiten offen. Im Grunde dürfte ein ordentlicher Ertrag von um die 2,0 bis 2,5% mehr als ausreichend sein, mehr als 111% der rechnungsmäßigen Zinsen zu erwirtschaften. 

Was in den vergangenen Publikationen vielleicht etwas zu kurz kam, möchten wir aus aktuellem Anlass noch einmal genauer aufgreifen. Was bedeutet eigentlich, dass der Referenzzinssatz bei 1,57% steht und damit einhergehend die grundlegende Fragestellung: 

Was macht die ZZR?

Die ZZR macht, was Sie soll!

Was heißt das? Dieser zusätzliche Teil der Deckungsrückstellung wurde eingeführt, um die jährliche Belastung durch die Zinsgarantien zu vermindern. Wäre der durchschnittliche Garantiezins eines Bestandes aktuell ungefähr bei 2,8%, müsste auch mindestens dieser Ertrag jährlich „verdient“ werden. Durch die ZZR wird dieser Bedarf jedoch auf den bestehenden Referenzzinssatz von 1,57% gesenkt. (Der Einfachheit halber unterschlagen wir hierbei bewusst, dass der ZZR-Zins nur für die Diskontierung der nächsten 15 Jahre angewandt wird.) 

Als Fazit kann man sagen, im jetzigen Zinsumfeld müsste ich als Versicherung nur 1,57% auf das Deckungskapital verdienen. Das sollte in dem jetzigen Zinsumfeld mehr als erreichbar sein. Nun stellt sich die Frage wie man das Kapitalanlageergebnis optimal kalibriert. Ist es wirklich so, dass „111% gewinnt2, wie wir in einem unserer letzten Artikel die Frage gestellt haben? Oder ist es auch in diesem Umfeld sinnvoll, regelmäßig eine Überschussbeteiligung zu deklarieren. Noch viel mehr geht es uns auch um die Frage, wie wirken sich die Managemententscheidungen langfristig auf den Wert der Garantien und Optionen aus: denn wie wir alle wissen, sind die Überschussanteile in der Rückstellung für Beitragsrückerstattungen (RfB), sobald sie einmal dem Deckungskapital zugewiesen wurden, auch wieder voll „garantiezinspflichtig“. Hier loggt man sich einen „Zinseszins-Effekt“ in der Deckungsrückstellung ein.

In unserer nächsten Ausgabe möchten wir dieses Phänomen näher untersuchen.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Diese Informationen sind allgemeiner Natur und berücksichtigen daher nicht die rechtliche und/oder steuerliche Situation von einzelnen Personen oder Rechtsträgern. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Steuerpflichtigen ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Es besteht keine Gewähr dafür, dass eine jederzeitige Aktualisierung der Informationen vorgenommen werden kann oder dass aufgrund der hierin vorhandenen Informationen von einem aktuellen oder zukünftigen Sachverhalt auf die rechtlichen und steuerlichen Folgen geschlossen werden kann. Die aufgeführten Informationen sollen und können eine eingehende Abklärung und eine professionelle Beratung durch den persönlichen Rechts- und/oder Steuerberater als Entscheidungs- oder Handlungsgrundlage nicht ersetzen.

    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von der Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42–44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form sind nicht gestattet; es sei denn, dies wurde durch die Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Admaster 4659738

Top Insights

Was bedeutet der stabile Referenzzins von 1,57 % für die Zinszusatzreserve (ZZR) – und wie lange bleibt das so? Wir analysieren die aktuelle Zinsentwicklung, Projektionen bis 2040 und deren Auswirkungen auf Kapitalerträge, Überschussbeteiligung und Garantien. Ein Beitrag mit klaren Aussagen zur strategischen Bedeutung der ZZR für Versicherer im aktuellen und zukünftigen Marktumfeld.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Nach Jahren des Aufschwungs ist der Dollar im Jahr 2025 so stark gefallen wie noch nie zuvor. Wie sind die Aussichten und wo liegen Chancen bei einem schwächeren Dollar?

Weitere Informationen

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelt haben sich Stablecoins als entscheidende Innovation etabliert. Sie bilden eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und der volatilen Welt der Kryptowährungen. Wie der Name schon sagt, sind Stablecoins darauf ausgelegt, einen möglichst stabilen Wert zu halten.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Wichtige Hinweise für Kunden

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen. Sie enthalten wichtige Informationen zur Nutzung der Website und erläutern bestimmte gesetzliche und regulatorische Einschränkungen, die für Investitionen in Anlageprodukte von Allianz Global Investors gelten. Durch einen Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie die nachfolgenden Hinweise gelesen und verstanden haben.

    Die Informationen auf dieser Website richten sich ausschließlich an professionelle / qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie an deren Berater und nicht an Privatanleger. Bitte setzen Sie Ihren Besuch auf unseren Seiten nur dann fort, wenn Sie diese Bestimmungen akzeptieren können.
    Die Website enthält Informationen über Anlageprodukte und Dienstleistungen von Allianz Global Investors (AllianzGI), die sich an professionelle / qualifizierte Anleger nach Schweizer Recht richten.

    Die Inhalte richten sich ausschließlich an Anleger aus der Schweiz. Sie sind nicht als Verkaufsangebot oder als Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots an Personen in einem Land zu verstehen, in dem ein solches Angebot bzw. eine solche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nicht zulässig sind.

    AllianzGI übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben, die von anderen Bereichen von AllianzGI erstellt werden. Diese dienen ausschließlich zu Informationszwecken und nicht als Werbematerial. AllianzGI hat die Inhalte dieser Website sorgfältig erarbeitet und legt besonderen Wert darauf, zutreffende Informationen bereitzustellen. AllianzGI kann jedoch die Inhalte der Website ohne vorherige Mitteilung jederzeit ändern. Soweit dies nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen zulässig ist, übernimmt AllianzGI keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste, die Anlegern entstehen, weil sie sich auf die hierin enthaltenen Informationen verlassen haben.

    Zuständige Aufsichtsbehörden und Status
    Allianz Global Investors steht für Produkte und Dienstleistungen der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, www.allianzglobalinvestors.ch. Allianz Global Investors (Schweiz) AG ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in der Schweiz; Sitz: Gottfried-Keller-Strasse 5, 8001 Zürich, Handelsregister des Amtsgerichts Zürich CHE-142.648.785; zugelassen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (www.finma.ch). Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne Einzelheiten zum Umfang der Aufsicht durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht mit.

    Auf der Website wird Allianz Global Investors (Schweiz) AG zuweilen als Allianz Global Investors oder AllianzGI bezeichnet.

    Copyright
    Das Copyright an dieser Website steht Allianz Global Investors (Schweiz) AG zu. Rechte Dritter sind vorbehalten. Einzelne Seiten und/oder Teile dieser Internetseite dürfen herunterladen oder ausgedruckt werden, sofern dabei keine Hinweise auf das Copyright bzw. sonstige Eigentumsrechte entfernt werden. Durch das Herunterladen oder eine sonstige Vervielfältigung von Inhalten der Website entsteht kein Eigentums- oder Besitzanspruch an Software oder Materialien.

    Die Website darf nur mit vorheriger Genehmigung durch Allianz Global Investors vollständig oder in Auszügen vervielfältigt, auf elektronische oder sonstige Weise übertragen, geändert, verlinkt oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken genutzt werden.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.