House View Q2 2025: Die Stimmung dreht sich

Unsere Einschätzung der globalen Märkte
Rotation an den Aktienbörsen
- Anfang 2025 hat ein Stimmungsumschwung stattgefunden. Angesichts geopolitischer Risiken wird die Fiskalpolitik in Europa verstärkt auf die Förderung strukturellen Wachstums ausgerichtet. Diese Wende - ein wichtiger Moment für Wirtschaft und Politik - hat einen breit angelegten Kursaufschwung bei europäischen Aktien ausgelöst.
- Wir meinen, dass die Rotation in die europäischen Märkte die starken Übergewichtungen in den USA kaum gemindert hat, weshalb es noch nicht zu spät erscheint, um sich daran zu beteiligen.
- In den USA belasten höhere Importzölle und die Unsicherheit über Konjunktur und Regierungspolitik das Wachstum. Einige Schritte der neuen Regierung könnten den Status der USA als „sicherer Hafen” gefährden.
- Zu den Risiken gehören höhere Inflation in den USA, nachlassende Wachstumsdynamik weltweit und ein langwieriger Handelskonflikt. Wir glauben jedoch, dass dies ein günstiges Umfeld für aktives Management ist.
- Wir sind vorsichtig optimistisch für ausgewählte Aktienmärkte in einem Umfeld, in dem vorübergehende Turbulenzen wahrscheinlich sind. Geografisch breit verankerte Portfolios sind elementar. Ratsam ist ein verstärktes Engagement in Europa; zudem bieten China und Indien Chancen.
- Der Stimmungsumschwung wirkt sich auch auf Staatsanleihen aus. Leicht übergewichtet haben wir in diesem Sektor Großbritannien und den Euroraum. Die Spreads von Investment Grade-Papieren werden unseres Erachtens durch den Carry und das Nachfragemomentum unterstützt.

CHART DES QUARTALS
Favoritenwechsel
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hofften viele Anleger auf eine Wiederholung der US-Aktienhausse zu Beginn seiner ersten Amtszeit ab 2017. Stattdessen sind die US-Börsen zurückgefallen, während europäische Aktien stark zugelegt haben. So mussten die sieben US-Technologieriesen (“Magnificent 7”) ihre Gewinne nach der Wahl wieder abgeben.
Quelle: LSEG Datastream, AllianzGI Economics & Strategy. Stand: 12. März 2025