Infrastruktur neu denken

Wie Infrastrukturanleger den Sekundärmarkt nutzen können

Im Private-Equity-Sektor sind Anlagen am Sekundärmarkt schon lange üblich. Dagegen stehen „Secondaries“ im Bereich Infrastructure Equity noch am Anfang – das Segment entwickelt sich aber rasch weiter. Nachdem die Assetklasse Private Infrastructure auf ein Anlagevolumen von über 1 Billion Dollar gewachsen ist und zu reifen beginnt, ist auch bei Infrastructure Secondaries ein starkes Wachstum zu beobachten.

Anlagen am Sekundärmarkt („Secondaries“) entwickeln sich zu einem zentralen Instrument beim Management von Private-Market-Portfolios sowohl für General Partners (GPs) als auch für Limited Partners (LPs). Secondaries umfassen ein breites Spektrum von Transaktionstypen, die darauf ausgerichtet sind, den spezifischen Liquiditäts- und Kapitalbedarf von LPs und GPs zu decken. LPs in Infrastrukturfonds können sich durch Verkauf von Fonds- oder Asset-Beteiligungen auf dem Secondary-Markt Liquidität beschaffen und ihr Portfolio neu ausrichten. Unterdessen streben GPs vermehrt Partnerschaften mit potenziellen Secondary-Käufern an, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, mit denen Liquidität erzielt oder Folgekapital für bereits vorhandene High Conviction-Assets beschafft werden kann. Aufgrund dieser Vorteile sowohl für LPs als auch für GPs werden Secondaries zunehmend als wertvolle Ergänzung zu Private-Markets-Transaktionen angesehen. Dies gilt speziell im heutigen Marktumfeld, in dem sich die Ausschüttungsdynamik in Private-Market-Portfolios aufgrund eines weniger günstigen Umfelds für den Ausstieg abgeschwächt hat. Vor diesem Hintergrund suchen LPs und GPs nach alternativen Möglichkeiten zur Liquiditätsbeschaffung.

Für Käufer stellen Infrastructure Secondaries eine attraktive Anlagemöglichkeit dar, da sie die robusten Merkmale der Assetklasse Infrastruktur mit der spezifischen Dynamik von Secondary-Transaktionen kombinieren. Erstens ermöglichen Secondaries den Käufern, sich in gereifte Portfolios einzukaufen, in denen die Assets potenziell risikoärmer sind und sich bewährt haben. Zweitens ermöglichen solche Transaktionen den Investoren, Marktturbulenzen und individuellen Verkaufsdruck auszunutzen, um sich zu attraktiven Preisen in Infrastrukturanlagen einzukaufen.

Nach Angaben von Preqin könnte das Gesamtvolumen des Secondary-Markts für Infrastruktur bis 2028 stark ansteigen - von 26,7 Mrd. USD auf 158,0 Mrd. USD.1

Infrastructure Secondaries: Spielraum für weiteres Wachstum
Infrastructure Secondaries: Spielraum für weiteres Wachstum

Source: Preqin Pro. Data as of May 2024

Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Infrastructure Equity
Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Infrastructure Equity

Source: BAI

Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Private Equity
Zugangswege deutscher institutioneller Anleger zu Private Equity

Source: BAI

Laut einer Umfrage des BAI (Bundesverband Alternative Investments) vom Juni 2023 nutzen deutsche institutionelle Anleger verschiedene Wege, um in den Bereich Infrastructure Equity zu investieren. Mehr als die Hälfte der Anleger entscheidet sich dabei für Fonds- und Dachfonds-Investitionen. Während im Bereich Private Equity fast 20 % der Investoren über Secondaries Zugang zu der Assetklasse erhalten2, sind es bei Infrastructure Equity bislang nur 7,5 %.3

Unseres Erachtens ergänzen Infrastructure Secondaries die Private-Market-Portfolios von Anlegern in hohem Maß und dürften zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Infrastruktur-Engagements von Investoren werden. Da Secondaries eine unmittelbare Diversifizierung nach Manager, Sektor, Region und Jahrgang ermöglichen, eignen sie sich hervorragend zum Aufbau eines Infrastruktur-Exposures. Dies gilt sowohl für Anleger, die in die Assetklasse neu einsteigen wollen, als auch für solche, die bestehende Engagements ausbauen möchten.

Für institutionelle Anleger, die sich den wachsenden Markt für Secondaries erschließen wollen, kommt es darauf an, mit dem richtigen Manager zusammenzuarbeiten. Auf diesem sich weiterentwickelnden Markt dürften diejenigen Manager erfolgreich sein, die über breite und fundierte Erfahrung im Bereich Private Infrastructure verfügen. Zwar ist ein guter Ruf zur Pflege vielschichtiger Beziehungen im Private-Infrastructure-Segment wichtig, um diese Gelegenheiten finden und sichern zu können. Doch ebenso ist es von Bedeutung, intern über infrastrukturspezifische Expertise zu verfügen, um diese komplexen Investitionen effektiv tätigen zu können. Institutionelle Anleger, die mit dem richtigen Manager zusammenarbeiten, sollten von den Vorteilen profitieren, die Secondary-Investments in der Assetklasse Infrastruktur zu attraktiven Preisen bieten.

1 Infrastructure secondaries pred for rapid growth as GPs enter market (preqin.com)
2 Figure: BAI Fact Sheet Corporate Private Equity, Juli 2023.
3 Figure: BAI Fact Sheet Infrastrukturinvestments (Equity und Debt), Juni 2023.

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Investments in Infrastrukturanlagen sind sehr illiquide und ausschließlich für professionelle Investoren geeignet, die in langfristige Anlagen investieren.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz​
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar.

    AdMaster 4113651

Top Insights

Ist es nicht immer spannender, über die Zukunft zu sprechen als über die Vergangenheit? In der Tat: Heerscharen von Risikomanagern und Versicherungsmathematikern modellieren ständig die Zukunft und legen neuen Investitionen Beschränkungen auf. Aber was ist ihr Ausgangspunkt? Die Investitionen, die heute bereits in der Bilanz sind! Denn diese haben im Durchschnitt noch die nächsten 10 bis 15 Jahre einen Einfluss. Umgekehrt sind viele dieser Investitionen bereits ähnlich lange in den Büchern. Um die Kapitalanlagen eines Versicherungsunternehmens richtig durch die ungewisse Zukunft zu lenken, lohnt es sich also, sich daran zu erinnern, warum wir heute dort sind, wo wir sind.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Gold wichtiges Instrument zur Portfoliodiversifizierung. Geopolitische Spannungen, Haushaltsdefizit und Staatsverschuldung beeinflussen zunehmend Goldpreis.

Weitere Informationen

Zins- und Zeitenwende meistern

Der 15 Jahre andauernde Bullenmarkt hat die Aktienquote in den USA auf ein Rekordhoch getrieben. Viele Anleger setzen auf „Barbell“-Portfolios mit hoher Gewichtung von US-Aktien und Liquidität. Doch angesichts steigender Zinsen und veränderter Marktbedingungen rückt eine aktivere Diversifizierung in den Fokus.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Wichtige Hinweise für Kunden

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen. Sie enthalten wichtige Informationen zur Nutzung der Website und erläutern bestimmte gesetzliche und regulatorische Einschränkungen, die für Investitionen in Anlageprodukte von Allianz Global Investors gelten. Durch einen Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie die nachfolgenden Hinweise gelesen und verstanden haben.

    Die Informationen auf dieser Website richten sich ausschließlich an professionelle / qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie an deren Berater und nicht an Privatanleger. Bitte setzen Sie Ihren Besuch auf unseren Seiten nur dann fort, wenn Sie diese Bestimmungen akzeptieren können.
    Die Website enthält Informationen über Anlageprodukte und Dienstleistungen von Allianz Global Investors (AllianzGI), die sich an professionelle / qualifizierte Anleger nach Schweizer Recht richten.

    Die Inhalte richten sich ausschließlich an Anleger aus der Schweiz. Sie sind nicht als Verkaufsangebot oder als Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots an Personen in einem Land zu verstehen, in dem ein solches Angebot bzw. eine solche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nicht zulässig sind.

    AllianzGI übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben, die von anderen Bereichen von AllianzGI erstellt werden. Diese dienen ausschließlich zu Informationszwecken und nicht als Werbematerial. AllianzGI hat die Inhalte dieser Website sorgfältig erarbeitet und legt besonderen Wert darauf, zutreffende Informationen bereitzustellen. AllianzGI kann jedoch die Inhalte der Website ohne vorherige Mitteilung jederzeit ändern. Soweit dies nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen zulässig ist, übernimmt AllianzGI keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste, die Anlegern entstehen, weil sie sich auf die hierin enthaltenen Informationen verlassen haben.

    Zuständige Aufsichtsbehörden und Status
    Allianz Global Investors steht für Produkte und Dienstleistungen der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, www.allianzglobalinvestors.ch. Allianz Global Investors (Schweiz) AG ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in der Schweiz; Sitz: Gottfried-Keller-Strasse 5, 8001 Zürich, Handelsregister des Amtsgerichts Zürich CHE-142.648.785; zugelassen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (www.finma.ch). Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne Einzelheiten zum Umfang der Aufsicht durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht mit.

    Auf der Website wird Allianz Global Investors (Schweiz) AG zuweilen als Allianz Global Investors oder AllianzGI bezeichnet.

    Copyright
    Das Copyright an dieser Website steht Allianz Global Investors (Schweiz) AG zu. Rechte Dritter sind vorbehalten. Einzelne Seiten und/oder Teile dieser Internetseite dürfen herunterladen oder ausgedruckt werden, sofern dabei keine Hinweise auf das Copyright bzw. sonstige Eigentumsrechte entfernt werden. Durch das Herunterladen oder eine sonstige Vervielfältigung von Inhalten der Website entsteht kein Eigentums- oder Besitzanspruch an Software oder Materialien.

    Die Website darf nur mit vorheriger Genehmigung durch Allianz Global Investors vollständig oder in Auszügen vervielfältigt, auf elektronische oder sonstige Weise übertragen, geändert, verlinkt oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken genutzt werden.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.