Globaler Aktienmarktkommentar

„Wann ist es endlich so weit? Von Zinsen zu Wachstum …“

Für den Ausblick bis Ende 2023 ist entscheidend, ob die Märkte den Wendepunkt erreicht haben und sich die Aufmerksamkeit wieder von den Zinsen auf das Wirtschaftswachstum verlagert. Aus Anlegersicht stellen sich in diesem Zusammenhang drei zentrale Fragen. Erstens: Wie sehen die Markterwartungen in Bezug auf Zeitpunkt und Tiefe der erwarteten Rezession aus? Zweitens: Wie wird sich die Inflation in den nächsten Monaten entwickeln und droht eine Stagflation? Und drittens: Wie gut werden sich die Unternehmensgewinne in diesem Umfeld halten?

Die Anleger scheinen die kurzfristige Vertrauenskrise im Bankensektor inzwischen weitgehend verdaut zu haben. Das Tempo der geldpolitischen Straffung im Nachgang der Corona-Pandemie hat jedoch einige Schwachstellen offengelegt. Das Ungleichgewicht zwischen den Verbindlichkeiten und Vermögenswerten bestimmter spezialisierter US-Banken hat sich nicht zu einem systemischen Risiko ausgewachsen. In den USA hat die schnelle Lösung der First Republic-Problematik verhindert, dass größere Sorgen in Bezug auf die Sicherheit der Bankeinlagen aufgekommen sind. Und in der Schweiz kommt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einer staatlichen Rettung gleich. Das Vertrauen mag zwar gelitten haben. Mit einer durchschnittlichen Liquiditätsdeckungsquote von 160% und einer strukturellen Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) von 130%1 sind die europäischen Banken aber immer noch gut aufgestellt. Auch profitieren sie von den zeitlich verzögerten Auswirkungen der Zinsstraffung gegenüber den USA. Die jüngsten Ereignisse zeigen jedoch, wie langwierig der Anpassungsprozess der Weltwirtschaft an rasch steigende Zinsen sein kann.

Konjunktur: Dunkle Wolken ziehen auf

In einer Phase geldpolitischer Anpassungen wird der Finanzsektor zum wichtigsten Transmissionsmechanismus, d. h. die Übertragung geldpolitischer Impulse auf die Realwirtschaft erfolgt in erster Linie über die Banken. In den USA ist die Geldmenge M2 acht Monate in Folge geschrumpft. In der Regel zeigen sich die Auswirkungen einer derartigen Verknappung der Geldmenge mit einer Verzögerung von vier bis sechs Quartalen. Wenn „Geld wieder etwas kostet“, hat das letztlich Folgen für Unternehmen und Verbraucher, auch wenn die realen Einkommen in einer ersten Phase der Inflationsverlangsamung steigen und den Konsum stützen werden.

Einige Konjunkturindikatoren haben sich zuletzt ebenfalls eingetrübt, wenn auch langsam. Die jüngsten Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in den USA, der Eurozone, Großbritannien und China sind durchweg um einen Punkt gesunken. Dabei liegt der US-Index mit 47,1 weiterhin deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. In den USA liegt die Arbeitslosenquote zwar weiterhin auf dem tiefsten Stand seit mehreren Jahrzehnten. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten zeigen jedoch, dass sich das Tempo der Neueinstellungen verlangsamt. Doch während alle Frühindikatoren abwärts gerichtet sind, verzögert sich der Abschwung – bzw. eine potenzielle Rezession – durch die während der Pandemie zugeführte Überschussliquidität. Gleichzeitig laufen die Wachstumspfade zwischen den beiden asiatischen Giganten und den stagnierenden G7-Volkswirtschaften, wie so oft in der Vergangenheit, auseinander, da sich China wieder öffnet und Indien weiterhin ein gesundes Wachstum verzeichnet.

Gemessen an ihrem im ersten Quartal 2023 verzeichneten Wachstum dürften China und Indien im Jahr 2023 50% zum Wachstum der Weltwirtschaft beitragen.2

Trotz der invertierten Zinskurve – die häufig ein Vorbote einer Rezession ist – zeigen sich die Aktienmärkte immer noch relativ positiv gestimmt. Ungeachtet dieser widersprüchlichen Signale bleibt der Ausblick insgesamt durchwachsen. Für das Jahr 2023 haben die großen Volkswirtschaften die Gefahr einer Rezession erst einmal abwenden können. Die Aussichten für 2024 sind jedoch weit weniger klar

Inflationäres Umfeld

Mit der Abschwächung der Konjunkturdaten hat auch die Inflation nachgelassen. In den USA lag die Jahresrate des Verbraucherpreisindex (VPI) im März bei 5% und damit auf dem tiefsten Stand seit fast zwei Jahren.

Die jüngsten Probleme im Finanzsektor haben die Kreditvergabebereitschaft der Banken weiter verringert. Das von den europäischen Banken ausgereichte Kreditvolumen sank im ersten Quartal um 22%. Daher erwarten die Marktteilnehmer jetzt, dass im Juni mit 5% der Zinshöchststand erreicht sein wird und die US-Notenbank die Zinsen bereits im September wieder senken wird.

Die Kerninflation (ohne volatile Energie- und Lebensmittelkosten) ist jedoch zuletzt um 5,6% gestiegen. Das spricht dafür, dass der Preisdruck bei Dienstleistungen auch dann anhalten wird, wenn das Wachstum nachlässt – zumal die Lohnforderungen und -kosten, ein nachlaufender Indikator, in vielen Sektoren steigen. Damit besteht ein reales Risiko einer Stagflation. Die Zentralbanken stellt dies vor die schwierige Aufgabe, ihre Geldpolitik so auszutarieren, dass sie ausreichend restriktiv ist, um die Inflation einzudämmen, aber nicht so restriktiv, dass die Finanzstabilität gefährdet ist. Und natürlich besteht bei so vielen Unbekannten auch das Risiko eines geldpolitischen Fehlers. Die Markterwartungen tendieren derzeit zu einer Lockerung der Geldpolitik. Tatsächlich haben die Märkte eine erste Zinssenkung bis Juli dieses Jahres eingepreist, gefolgt von weiteren Lockerungen.

Bislang signalisiert die Rhetorik der Zentralbanken, dass die Währungshüter ihren geldpolitischen Kurs erst dann ändern wollen, wenn sie noch deutlichere Hinweise auf eine Abschwächung der Inflation sehen. In der Eurozone ist die Jahresrate der Gesamtinflation im April erstmals seit sechs Monaten gestiegen, von 6,9% im Vormonat auf 7%. Die Kerninflation war dagegen mit 5,6% leicht rückläufig. Bei der Abwägung des Risikos einer geldpolitischen Fehlentscheidung könnten die Zentralbanken immer noch zu dem Schluss kommen, dass eine Rezession und die damit verbundenen Einschnitte am Arbeitsmarkt der notwendige Preis für eine Eindämmung der zyklischen Inflation sind.

Unternehmensgewinne

Bei den Unternehmen überwiegen die negativen Gewinnrevisionen: Auf aggregierter Ebene wurden die Konsensschätzungen im ersten Quartal in Europa um -10% und in den USA um -8% gesenkt. Damit hat sich das Tempo der negativen Korrekturen seit dem Tiefpunkt im vierten Quartal 2022 zwar verlangsamt. Gedämpfte Prognosen werden von den Märkten jedoch direkt bestraft. In den USA haben bisher fast 70% der Unternehmen die Prognosen für den Gewinn je Aktie im ersten Quartal übertroffen, wobei die positive Abweichung im Schnitt 6% betrug, während die Umsatzprognosen um 2% übertroffen wurden. Das deutet darauf hin, dass die Margen im ersten Quartal nicht so stark gesunken sind wie befürchtet. Den größten Anteil an der starken Berichtssaison hatte der Technologiesektor.

In Europa ist die Berichtssaison noch voll im Gange. Bisher haben noch nicht einmal ein Viertel der Unternehmen ihre Ergebnisse vorgelegt. Es deutet sich jedoch eine ähnliche Entwicklung wie in den USA an, sodass die Nettogewinne durchaus höher ausfallen könnten als erwartet. Was den weiteren Jahresausblick angeht, zeigen sich viele der Unternehmen, mit denen wir sprechen, besorgt über die Auswirkungen der höheren Lohnkosten, auch wenn die Rohstoffpreise sinken. Für einige Unternehmen spielen Preiserhöhungen zur Wahrung der Margen (auch als Gierflation bezeichnet) eine wesentliche Rolle. Inwieweit die Unternehmen den Preisdruck ohne negative Auswirkungen auf ihre Umsätze weiterreichen können, wird entscheidend für die Margenentwicklung im zweiten Halbjahr sein. Angesichts der asymmetrischen Auswirkungen der Inflation auf Kosten und Einnahmen könnten Unternehmen, die Opfer einer solchen Gierflation werden – bei der sich steigende Preise überproportional auf die Volumina auswirken – Probleme bekommen. Das schwächere globale Wachstum wird sich im weiteren Jahresverlauf sicherlich in den Unternehmensergebnissen niederschlagen. Trotzdem kann es auch positive Überraschungen geben, von denen Anleger durch eine gezielte Titelauswahl profitieren können. So könnten beispielsweise die fortgesetzte Öffnung der chinesischen Wirtschaft und positive Wachstumszahlen aus Indien für gewisse positive Impulse sorgen.

Ausblick

Der anhaltend unsichere Ausblick sorgt weiterhin für eine erhöhte Volatilität an den Aktienmärkten. Aktuell scheint viel dafür zu sprechen, dass es zu einer Rezession kommt. Angesichts der extremen Maßnahmen, mit denen die Zentralbanken auf die Pandemie reagiert haben, könnten die Frühindikatoren jedoch verzögerte Vorhersagen liefern. Wenn rezessionäre Faktoren wieder stärker in den Fokus rücken als Inflation und Zinsen, wird es aus Anlegersicht wichtig sein, starke Unternehmen aus dem gesamten Stilspektrum in ihren Portfolios zu halten. Dabei sollte der Schwerpunkt auf Qualität, Dividenden und Nachhaltigkeit liegen, untermauert durch angemessene Bewertungen und langfristige strukturelle Trends. Da der Schuldenstreit und die Wahlen in den USA für eine höhere Volatilität sorgen dürften, ist eine gute Einschätzung der Margenresilienz im weiteren Jahresverlauf 2023 noch wichtiger. Zu den unserer Ansicht nach anhaltend attraktiven Themen gehören profitable Technologiewerte und selektive Industrietitel – zum Beispiel von Unternehmen, die von Reshoring, Automatisierung oder Klimalösungen profitieren. In einem von einer nachlassenden Inflation geprägten Umfeld sollten die realen Einkommen der Verbraucher ebenfalls steigen. Wie hoch dieser Anstieg ausfällt, wird jedoch davon abhängen, ob und wie stark die Wirtschaft wächst. Chinas traditionell antizyklische Wirtschaft bietet ebenfalls weiterhin selektive Anlagechancen.
  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die für den Vertrieb ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen Vereinbarungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Beendigung der Notifizierung zu beenden. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

    2881725

Aktuelle Artikel

Zins- und Zeitenwende meistern

Die US-Wahl 2024 könnte ein bedeutender Moment für die Wirtschaft und die Märkte weltweit sein. Von der Steuerpolitik bis zum Handel – lesen Sie unsere erste Einschätzung zu den Ergebnissen.

WEITERE INFORMATIONEN

Zins- und Zeitenwende meistern

Alle Augen werden auf die US-Wahlen im November gerichtet sein – aber die Auswirkungen auf die Märkte könnten je nach Wahlausgang sehr unterschiedlich ausfallen.

MEHR

House View

Was ein Wendepunkt für Investoren bedeutet.

Weitere Informationen

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Wichtige Hinweise für Kunden

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen. Sie enthalten wichtige Informationen zur Nutzung der Website und erläutern bestimmte gesetzliche und regulatorische Einschränkungen, die für Investitionen in Anlageprodukte von Allianz Global Investors gelten. Durch einen Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie die nachfolgenden Hinweise gelesen und verstanden haben.

    Die Informationen auf dieser Website richten sich ausschließlich an professionelle / qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie an deren Berater und nicht an Privatanleger. Bitte setzen Sie Ihren Besuch auf unseren Seiten nur dann fort, wenn Sie diese Bestimmungen akzeptieren können.
    Die Website enthält Informationen über Anlageprodukte und Dienstleistungen von Allianz Global Investors (AllianzGI), die sich an professionelle / qualifizierte Anleger nach Schweizer Recht richten.

    Die Inhalte richten sich ausschließlich an Anleger aus der Schweiz. Sie sind nicht als Verkaufsangebot oder als Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots an Personen in einem Land zu verstehen, in dem ein solches Angebot bzw. eine solche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nicht zulässig sind.

    AllianzGI übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben, die von anderen Bereichen von AllianzGI erstellt werden. Diese dienen ausschließlich zu Informationszwecken und nicht als Werbematerial. AllianzGI hat die Inhalte dieser Website sorgfältig erarbeitet und legt besonderen Wert darauf, zutreffende Informationen bereitzustellen. AllianzGI kann jedoch die Inhalte der Website ohne vorherige Mitteilung jederzeit ändern. Soweit dies nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen zulässig ist, übernimmt AllianzGI keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste, die Anlegern entstehen, weil sie sich auf die hierin enthaltenen Informationen verlassen haben.

    Zuständige Aufsichtsbehörden und Status
    Allianz Global Investors steht für Produkte und Dienstleistungen der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, www.allianzglobalinvestors.ch. Allianz Global Investors (Schweiz) AG ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in der Schweiz; Sitz: Gottfried-Keller-Strasse 5, 8001 Zürich, Handelsregister des Amtsgerichts Zürich CHE-142.648.785; zugelassen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (www.finma.ch). Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne Einzelheiten zum Umfang der Aufsicht durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht mit.

    Auf der Website wird Allianz Global Investors (Schweiz) AG zuweilen als Allianz Global Investors oder AllianzGI bezeichnet.

    Copyright
    Das Copyright an dieser Website steht Allianz Global Investors (Schweiz) AG zu. Rechte Dritter sind vorbehalten. Einzelne Seiten und/oder Teile dieser Internetseite dürfen herunterladen oder ausgedruckt werden, sofern dabei keine Hinweise auf das Copyright bzw. sonstige Eigentumsrechte entfernt werden. Durch das Herunterladen oder eine sonstige Vervielfältigung von Inhalten der Website entsteht kein Eigentums- oder Besitzanspruch an Software oder Materialien.

    Die Website darf nur mit vorheriger Genehmigung durch Allianz Global Investors vollständig oder in Auszügen vervielfältigt, auf elektronische oder sonstige Weise übertragen, geändert, verlinkt oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken genutzt werden.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.