Update Magazin I/2023

Grünes Wachstum statt dunkler Zukunft

Der Klimawandel? Findet statt. Der CO2 -Ausstoß in die Erdatmosphäre? Steigt, wenn auch verlangsamt. Trotz der Ausnahme des Pandemiejahrs 2020. Die Maßgabe ist daher klar: Das 1,5-Grad-Ziel beim Temperaturanstieg darf nicht gerissen werden. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen?


Update Magazin I/2023
Download der gesamten Ausgabe


Das Ziel ist klar – den Klimawandel einbremsen. Um dieses Ziel zu erreichen gibt es eine ganze Reihe von Lösungsansätzen im argumentativen Köcher. Einer davon heißt „Degrowth“. Dieser Ansatz sieht seine Begründung in der Begrenztheit der Ressourcen und wurde bereits in „Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit“ im Jahr 1972 formuliert. Nach mehreren Aktualisierungen erschien 2016 „Reinventing Prosperity“ mit der Grundaussage: „Ein Prozent (Wachstum) ist genug“. Dabei ging es auch darum, das Wachstum der Weltbevölkerung als einen der wichtigsten Treiber für den Ressourcenverbrauch zu drosseln und ins Negative zu verkehren. Gedanken, die an Thomas Robert Malthus und seinen Aufsatz „The Principle of Population“ aus dem Jahre 1798 erinnern.  

Kein Wachstum ist auch keine Lösung 

Nun ist Wachstum kein Selbstzweck, aber kein Wachstum ist auch keine Lösung, und das aus mindestens zwei Gründen: Zum einen müsste „Degrowth“ ein globaler Ansatz sein. Zum anderen hat die Menschheit einen Anspruch auf ein menschenwürdiges Leben – und das ist bei Weitem noch nicht überall erreicht.  

Stichwort globaler Ansatz: Null- oder sogar Negativwachstum müsste ein weltweit durchgeführter Ansatz sein, das wird zum Beispiel auch bei den Kohlendioxidemissionen deutlich. Nur ein kleinerer Teil (gut 12 Prozent) kommt aus der EU, rund 2 Prozent kommen aus Deutschland, ein größerer, aber im Trend abnehmender Teil aus den USA. Auch Japan steuert verhältnismäßig wenig bei, während der Anteil Chinas und der aufstrebenden Staaten über die Jahrzehnte deutlich zugenommen hat (siehe Chart A/). Wie wahrscheinlich ist es also, dass in diesem Kontext negatives Wachstum die neue Maxime werden könnte?

 

Die Menschheit hat einen Anspruch auf ein menschenwürdiges Leben – und das ist bei Weitem noch nicht überall erreicht.

A/ JÄHRLICHE CO2-EMISSIONEN ANTEILIG NACH REGIONEN
JÄHRLICHE CO2-EMISSIONEN ANTEILIG NACH REGIONEN

Quellen: EDGAR, Carbon Monitor für 2020, Allianz Global Investors, Global Capital Markets & Thematic Research. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Wer kein Wachstum will, muss Umverteilung wollen 

Umverteilung von den reichen auf die armen Nationen? Wie schwierig, ja unmöglich das ist, verdeutlicht Branko Milanović, einer der wohl profiliertesten Forscher zum Thema Ungleichheit. Er kommt zu dem Ergebnis: Wenn das Wirtschaftswachstum der Welt auf dem aktuellen Niveau eingefroren würde, müssten entweder 10 bis 15 Prozent der Weltbevölkerung in absoluter Armut verbleiben und rund die Hälfte von kaufkraftbereinigten 7 US-Dollar am Tag leben – oder es müsste zu massiven Umverteilungen von Wohlstand kommen, was schlicht nicht möglich ist.

In Kaufkraft gemessen, so zeigt Milanović, verfügen die Menschen im globalen Durchschnitt über 16 US-Dollar pro Tag. In Deutschland liegt diese Zahl bei täglich über gut 75 US-Dollar, weltweit eine Spitzenposition. Von 75 auf 16 US-Dollar, damit es jedem durchschnittlich gleich schlecht geht? Nicht vorstellbar. Umverteilung lässt den Kuchen also nicht größer, sondern kleiner werden. Bleibt zu erwähnen, dass sich dieses Gedankenmodell auf die heute lebenden knapp 8 Milliarden Menschen bezieht und nicht auf die erwarteten 11 Milliarden. Realistisch?

Die Lösung heißt daher nicht „Degrowth“, sondern „Green Growth“ – „grünes Wachstum“. Wachstum also, das vom Treibhausgasausstoß entkoppelt ist. Das ist kein Traum, sondern Realität für praktisch alle Länder. Beispiel USA. Dort hat sich das Bruttoinlandsprodukt real seit 1970 ver3,7-facht, während die Kohlendioxidemissionen bis beispielsweise zum Jahrtausendwechsel um 40 Prozent gestiegen sind und sich seither verringern (siehe Chart B/).  

Diese Entkoppelung muss konsequent fortgeführt werden, bis wir in der Netto-null-Emissionswelt angekommen sind. Gebraucht werden dazu Innovationen und Investitionen, dazu Marktwirtschaft mit Wettbewerb, um diesen Übergangsprozess zu ermöglichen.

B/ BRUTTOINLANDSPRODUKT USA, ENERGIEVERBRAUCH UND CO2 EMISSIONEN, 1800–2017
BRUTTOINLANDSPRODUKT USA, ENERGIEVERBRAUCH UND CO2 EMISSIONEN, 1800–2017

Quellen: Andrew McAfee, „More from Less“, morefromlessbook.com/data, ourworldindata.org (BIP), Energy Information Administration (Energieverbrauch[Primärenergieverbrauch, gemessen in British Thermal Units] und CO2-Emissionen [gemessen in metrischen Tonnen])Stand: 2017.

Umverteilung lässt den Kuchen nicht größer, sondern kleiner werden.

 

#FinanceForFuture? FinanceForFuture!

Eine Studie von McKinsey1 für Europa aus dem Jahr 2020 geht davon aus, dass über die nächsten 30 Jahre privatwirtschaftliche und öffentliche Klima-Investitionsausgaben in Höhe von 28 Billionen Euro benötigt werden. Beim größten Teil dieses geschätzten Investitionsbedarfs handelt es sich laut McKinsey um ohnehin anstehende (Ersatz-)Investitionen, die gleich für die Dekarbonisierung mit genutzt werden können. Diese Investitionen sind zum überwiegenden Teil rentabel beziehungsweise werden umso rentabler, je höher der Preis für Klimagase steigt.

Auch die Finanzierung dieser Investitionen ist nicht aus der Welt. Immerhin verwalten die rund 4.000 Unterzeichner der PRI-Initiative („UN Principles for Responsible Investment“, unterschrieben von Asset-Managern, Pensionsfonds, Versicherungen) zusammen 120 Billionen US-Dollar. Diese Kapitalsammelstellen haben sich verpflichtet, ihren Investitionsentscheidungen die Nachhaltigkeitskriterien „ESG“ zugrunde zu legen. 

Dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien dabei dem Anlageerfolg nicht abträglich sein muss, zeigt unter anderem eine Studie von NYU Stern Center for Sustainable Business und Rockefeller Asset Management aus dem Jahr 2021, welche als Metastudie mehr als 1000 akademische Analysen der Jahre 2015 bis 2020 auswertet.2 Sie kommt zu dem Schluss, dass aus der Unternehmensperspektive die Korrelation von Investitionen in die Nachhaltigkeit und deren Rendite in rund 60 Prozent der Fälle positiv, in 13 Prozent neutral und in 21 Prozent gemischt ist. Nur in 8 Prozent der Studien ergibt sich ein negatives Zusammenspiel. Aus Investorenperspektive ergibt sich in 33 Prozent der Fälle eine positive Korrelation. 26 Prozent der Studien weisen auf ein neutrales Ergebnis hin, nur 14 Prozent kommen zu einem abträglichen Ergebnis. Diese Zahlen geben ein Gefühl dafür, dass es beim Kampf gegen den Klimawandel und für Nachhaltigkeit um „Finance for Future“ geht. 

All das zeigt: Die Dekarbonisierung der Wirtschaft kann gelingen. Was wir dafür brauchen, ist ein Zusammenspiel von Marktwirtschaft, Innovationen und Investitionen. Und von „Finance for Future“, denn alle Investitionen müssen am Ende auch finanziert werden. Investieren mit Nachhaltigkeitskriterien kommt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zum grünen Wachstum zu.

1 McKinsey, „How the European Union (…)“, Dezember 2020.
2 NYU Stern, „ESG AND FINANCIAL PERFORMANCE: (...)“, 2021.

Zurück zum Update Magazin

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren können für Investoren verschiedene Risiken beinhalten, einschließlich – jedoch nicht ausschließlich – Kreditwürdigkeits-, Zins-, Liquiditätsrisiko und Risiko eingeschränkter Flexibilität. Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds und der Marktbedingungen können diese Risiken beeinflussen, was sich negativ auf den Wert der Investitionen auswirken kann. In Zeiten steigender Nominalzinsen werden die Werte der festverzinslichen Wertpapiere (auch Short-Positionen in Bezug auf festverzinsliche Wertpapiere) im Allgemeinen voraussichtlich zurückgehen. Umgekehrt werden in Zeiten sinkender Zinsen die Werte der festverzinslichen Wertpapiere im Allgemeinen voraussichtlich steigen. Liquiditätsrisiken können möglicherweise dazu führen, dass Kontoauszahlungen oder -rückzahlungen nur mit Verzögerung oder gar nicht möglich sind. Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.

    Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form sind nicht gestattet, es sei denn, dies wurde durch die Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von der Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42–44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Allianz Global Investors GmbH hat Zweigniederlassungen in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Spanien errichtet. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind unter www.allianzgi.com/info verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

    AD ID 2884518

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Wichtige Hinweise für Kunden

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen. Sie enthalten wichtige Informationen zur Nutzung der Website und erläutern bestimmte gesetzliche und regulatorische Einschränkungen, die für Investitionen in Anlageprodukte von Allianz Global Investors gelten. Durch einen Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie die nachfolgenden Hinweise gelesen und verstanden haben.

    Die Informationen auf dieser Website richten sich ausschließlich an professionelle / qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie an deren Berater und nicht an Privatanleger. Bitte setzen Sie Ihren Besuch auf unseren Seiten nur dann fort, wenn Sie diese Bestimmungen akzeptieren können.
    Die Website enthält Informationen über Anlageprodukte und Dienstleistungen von Allianz Global Investors (AllianzGI), die sich an professionelle / qualifizierte Anleger nach Schweizer Recht richten.

    Die Inhalte richten sich ausschließlich an Anleger aus der Schweiz. Sie sind nicht als Verkaufsangebot oder als Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots an Personen in einem Land zu verstehen, in dem ein solches Angebot bzw. eine solche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nicht zulässig sind.

    AllianzGI übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Angaben, die von anderen Bereichen von AllianzGI erstellt werden. Diese dienen ausschließlich zu Informationszwecken und nicht als Werbematerial. AllianzGI hat die Inhalte dieser Website sorgfältig erarbeitet und legt besonderen Wert darauf, zutreffende Informationen bereitzustellen. AllianzGI kann jedoch die Inhalte der Website ohne vorherige Mitteilung jederzeit ändern. Soweit dies nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die kollektiven Kapitalanlagen zulässig ist, übernimmt AllianzGI keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste, die Anlegern entstehen, weil sie sich auf die hierin enthaltenen Informationen verlassen haben.

    Zuständige Aufsichtsbehörden und Status
    Allianz Global Investors steht für Produkte und Dienstleistungen der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, www.allianzglobalinvestors.ch. Allianz Global Investors (Schweiz) AG ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in der Schweiz; Sitz: Gottfried-Keller-Strasse 5, 8001 Zürich, Handelsregister des Amtsgerichts Zürich CHE-142.648.785; zugelassen von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (www.finma.ch). Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne Einzelheiten zum Umfang der Aufsicht durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht mit.

    Auf der Website wird Allianz Global Investors (Schweiz) AG zuweilen als Allianz Global Investors oder AllianzGI bezeichnet.

    Copyright
    Das Copyright an dieser Website steht Allianz Global Investors (Schweiz) AG zu. Rechte Dritter sind vorbehalten. Einzelne Seiten und/oder Teile dieser Internetseite dürfen herunterladen oder ausgedruckt werden, sofern dabei keine Hinweise auf das Copyright bzw. sonstige Eigentumsrechte entfernt werden. Durch das Herunterladen oder eine sonstige Vervielfältigung von Inhalten der Website entsteht kein Eigentums- oder Besitzanspruch an Software oder Materialien.

    Die Website darf nur mit vorheriger Genehmigung durch Allianz Global Investors vollständig oder in Auszügen vervielfältigt, auf elektronische oder sonstige Weise übertragen, geändert, verlinkt oder zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken genutzt werden.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.