Update zum Corona-Virus: Märkte müssen die möglichen Auswirkungen überdenken

26.02.2020

Zusammenfassung

Seit unserem letzten Bericht über das Corona-Virus von Anfang Februar 2020 hat sich das Virus weiter ausgebreitet und ist auch in Europa angekommen. Die jüngsten Kursrückgänge an den Börsen haben wir zum Anlass für ein Update genommen. Wie wir die aktuelle Situation für die Märkte einschätzen, finden Sie in unserer Zusammenfassung.

  Das Corona-Virus hat zu einem Kurseinbruch an den europäischen Aktienmärkten geführt – offensichtlich macht es die Marktteilnehmer nervös, dass die Lage nicht klar einzuschätzen ist

Unseres Erachtens wird die Verunsicherung vor allem durch die allgemeine Stimmungslage verursacht, und zwar auf allen Ebenen: bei den Verbrauchern und den Unternehmen ebenso wie an den Finanzmärkten. Die „realen“ Auswirkungen könnten durchaus begrenzt bleiben. Bisher allerdings herrscht noch Unklarheit darüber, wie ansteckend und wie tödlich das Virus ist. Der negative Effekt auf die Stimmung könnte jedoch zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führen.

Als positiv ist es anzusehen, dass europäische Unternehmen mit Fertigungsstätten in China inzwischen die Produktion wieder aufnehmen. Dies ist auch für die globalen Lieferketten von Bedeutung. Bei Industriegütern waren die Auswirkungen bisher begrenzt, da die entsprechenden Investitionen aufgrund längerfristiger Erwägungen und im Rahmen lang laufender Verträge erfolgen. Nun bleibt abzuwarten, wie sich die Auftragseingänge entwickeln. 

Bei Konsumgütern ist die Lage jedoch anders. In diesem Bereich war in China sowie in anderen asiatischen Ländern eine deutliche Abschwächung festzustellen, die jetzt auch auf Europa übergreift. Je nach Produkt bzw. Dienstleistung wird der Konsum möglicherweise nur verschoben. Autokäufe z.B. könnten eventuell zu einem späteren Zeitpunkt im selben Umfang wie ursprünglich geplant erfolgen, so dass es zu einer V-förmigen Erholung kommt. In anderen Bereichen, z.B. Restaurants, sind die Umsätze dagegen unwiederbringlich verloren. 

In der derzeitigen Berichtssaison formulieren die Unternehmen ihre Prognosen vorsichtiger. Wenn sie ihre Erwartungen aufgrund möglicher Auswirkungen des Virus dämpfen (und so eine niedrigere Vergleichsbasis schaffen), könnte auch dies zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung führen. Ungeachtet der guten Marktentwicklung im Jahr 2019 sind europäische Aktien nach wie vor vergleichsweise niedrig bewertet. Umfangreiche Teile des Markts haben nicht vollständig am Kursanstieg teilgenommen. Da die „Fallhöhe“ geringer ist als an anderen Märkten, könnten europäische Aktien vergleichsweise besser abschneiden, wenn die Märkte unter Druck geraten.

 

  Ausbrüche in anderen Ländern (Südkorea, Iran, Italien) stellen die Konsensprognose in Frage, die von relativ begrenzten Auswirkungen auf die Märkte ausgeht

Zahlreiche Anleger hatten geglaubt, das Corona-Virus werde vor allem für China ein Problem darstellen und sich nur kurzfristig auswirken, da der Ausbruch in China laut den offiziellen Statistiken unter Kontrolle gebracht worden war. Die globale Ausbreitung des Virus setzt jedoch Fragezeichen hinter diese Prognose. 

Dementsprechend sind die Märkte in den vergangenen Tagen vorsichtiger geworden, und die Anleger schichten ihr Kapital in sichere Häfen um. Die trübere Stimmung schlägt auch auf die Zukunftsaussichten durch. In zahlreichen Sektoren und Ländern dürfte die Konsumnachfrage geringer ausfallen; dies gilt vor allem in China, wo Luxusgüter, Reisen, Flugverkehr, Hotels und verwandte Sektoren besonders anfällig sind. Und die finanziellen Auswirkungen dürften nicht an der chinesischen Grenze halt machen. Es gibt zunehmend Hinweise auf ernsthafte Lieferkettenprobleme, die wiederum Folgen für zahlreiche wichtige Exportländer wie Südkorea, Japan, Italien, Deutschland und Singapur haben könnten.

 

  In China versuchen Anleger, die Auswirkungen des Corona-Virus-Ausbruchs anhand der Erfahrungen mit SARS abzuschätzen

Insgesamt ist die Situation noch im Fluss; wir gehen jedoch davon aus, dass der Abschwung zwar heftig ausfällt, aber von relativ kurzer Dauer ist.1 Im Gegensatz zum Konsens halten wir die Fallzahlen, die für China außerhalb der Provinz Hubei bzw. außerhalb Wuhans gemeldet werden, für zutreffend. Bisher haben die Aktienmärkte ähnlich reagiert wie auf die SARS-Epidemie im Jahr 2003. In beiden Fällen erholten sich die Märkte, nachdem die Zahl der täglich neu bestätigten Fälle ihren Höchststand überschritten hatte. 

Insbesondere kleinere Unternehmen mit geringen Liquiditätsbeständen werden von den Maßnahmen in Mitleidenschaft gezogen, mit denen eine weitere Ausbreitung des Virus verhindert werden soll. Der Konsolidierungstrend in der Industrie sollte anhalten. Führende Unternehmen sollten Marktanteile hinzugewinnen. Insgesamt dürften sich börsennotierte Unternehmen als widerstandsfähiger erweisen als nicht börsennotierte Unternehmen.1

 


1 Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.

 

Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden als korrekt und verlässlich bewertet, jedoch nicht unabhängig überprüft; ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sind nicht garantiert. Es wird keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus deren Verwendung übernommen, soweit nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

Was der Ölpreisschock für Märkte und Anleger bedeutet

21.04.2020
Arbeiter in der Ölindustrie

Zusammenfassung

Die Coronavirus-Krise und der Preiskrieg zwischen einigen Förderstaaten haben den Ölpreis auf deutlich unter 20 USD/Barrel gedrückt. Bei einigen Futures-Kontrakten sogar ins Negative. Unserer Erwartung nach wird dies zahlreiche strukturelle Veränderungen auslösen. Anleger sollten ihre Portfolios mit Blick auf eine Erholung der Energiebranche entsprechend positionieren. Lesen Sie hier mehr.

  • Der beispiellose Einbruch des Ölpreises ist Ergebnis des Zusammentreffens mehrerer Ereignisse, die aus unserer Sicht dauerhafte Veränderungen im Energiesektor nach sich ziehen1,2
  • Wir erwarten, dass sich die Marktanteile der derzeit wichtigsten Energiequellen verschieben: so werden erneuerbare Energien und Erdgas wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen, während der Marktanteil von Kohle sinken dürfte2
  • Die Ölnachfrage wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiter steigen, aber nicht mehr so schnell wie bisher; wir rechnen auch damit, dass die globalen Ölfirmen sich stärker auf disziplinierten Kapitaleinsatz und ESG-Aspekte fokussieren, weniger auf das Wachstum des Ölangebots2
  • Wir gehen davon aus, dass sich die Energiebranche von diesem historischen Abschwung erholt, was attraktive Anlagechancen bei den am besten positionierten Unternehmen eröffnet2,3

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu